Mit dem PSG II besteht die Möglichkeit, die Pflegedokumentation nach den 5 Pflegegraden neu zu strukturieren und den Dokumentationsaufwand zu reduzieren.
Nutzen Sie diese Möglichkeit und stellen Sie ihre Pflegedokumentation auf die SIS um.
Vorteile:
✔ 50% weniger Schreibarbeit für ihre Mitarbeiter!
✔ Ihre Mitarbeiter sprechen mit dem Gutachter vom MDK, eine Sprache!
Schulungsangebote zu den Themen:
✔ SIS (Pflegeinrichtungen stationär und ambulant)
Auszug
Strukturmodell
Strukturierte Informationssammlung (SIS)
Risiko Matrix
Maßnahmenplanung
Ziel
Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation in der ambulanten und stationären Langzeitpflege
Das Ziel des Strukturmodells aus pflegefachlicher Sicht:
✓Die Stärkung der konsequenten Beachtung von Individualität und Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen.
✓Die Begrenzung der Verschriftung des Pflegeprozesses auf vier Schritte.
✓Die Strukturierte Informationssammlung (SIS) auf der Grundlage von fünf wissenschaftsbasierten Themenfeldern.
✓Ein rationaler und fachlich begründeter Umgang mit der Risikoeinschätzung.
✓Die Beschränkung der Aufzeichnungen im Pflegebericht auf Abweichungen in der Routineversorgung hinsichtlich Grundpflege und Betreuung.
Die Ziele des Strukturmodells aus juristischer Sicht:
✓Die obligate Beibehaltung von Einzelnachweisen für Maßnahmen der Behandlungspflege.
✓Der Wegfall von Einzelleistungsnachweisen in der stationären Pflege für routinemäßig wiederkehrende Abläufe in der grundpflegerischen Versorgung und Betreuung.
✓Die haftungsrechtliche Sicherstellung dieses Vorgehens durch verbindliche Vorgaben des internen Qualitätsmanagements und das Vorhandensein standardisierter Leistungs- und Stellenbeschreibungen.
✓Der Pflegeprozess wird in vier Schritte gegliedert (WHO Modell), um ihn konsequent aus dem Blickwinkel der pflegebedürftigen Personen abzubilden und erst dann mit der pflegefachlichen Perspektive zu verschränken.
Begrenzung der Pflegeanamnese nach fünf Pflegegrade
Verabschiedung von dem in der Praxis etablierten ATL Modell nach Roper, Logan und Tierney bzw. dem ABEDL Modell von Krohwinkel lösen. Ebenso von dem Pflegeprozess nach Fiechter /Meier.
Gleichzeitig wird das neue Begutachtungsinstrument auf die SIS angeglichen.
Vorteil: Pflegekräfte und MDK-Gutachter sprechen eine Sprache
✔Überleitungsbogen und MDK-Antrag zur Zuordnung zu einem Pflegegrad nach NBA(Krankenhaus/Rehaeinrichtung)
NBA
Neues BegutachtungsAssessment
Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff ist da!
Dies in 6 Modulen
Selbständigkeit steht im Mittelpunkt der Betrachtung
eines Menschen bei der Bewältigung seines Alltags und
Notwendigkeit personeller Unterstützung
1. Mobilität
2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
4. Selbstversorgung
5. Umgang mit krankheitsspezifischen Anforderungen und Belastungen
6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Beziehungen
Aktuelle Leistungen der Pflegekassen:
Entwicklung Geldleistung |
|||
Pflegestufe |
2016 |
Pflegegrad |
2017 €
|
O + PEA |
123,00 |
2 |
316,00 |
1 |
244,00 |
2 |
316,00 |
1+ PEA |
316,00 |
3 |
545,00 |
2 |
458,00 |
3 |
545,00 |
2 +PEA |
545,00 |
4 |
728,00 |
3 |
728,00 |
4 |
728,00 |
3 +PEA |
728,00 |
5 |
901,00 |
|
Entwicklung stationäre Leistungen |
|||
Pflegestufe |
2016 |
Pflegegrad |
2017 €
|
O + PEA |
------- |
|
770,00 |
1 |
1064,00 |
2 |
770,00 |
1+ PEA |
1064,00 |
3 |
1262,00 |
2 |
1330,00 |
3 |
1262,00 |
2 +PEA |
1330,00 |
4 |
1775,00 |
3 |
1612,00 |
4 |
1775,00 |
3 +PEA |
1612,00 |
5 |
2005,00 |
Härtefall |
1995,00 |
5 |
2005,00 |
Entwicklung Sachleistung |
|||
Pflegestufe |
2016 |
Pflegegrad |
2017 €
|
O + PEA |
231,00 |
2 |
689,00 |
1 |
468,00 |
2 |
689,00 |
1+ PEA |
689,00 |
3 |
1298,00 |
2 |
1144,00 |
3 |
1298,00 |
2 +PEA |
1298,00 |
4 |
1612,00 |
3 |
1612,00 |
4 |
1612,00 |
3 +PEA |
1995,00 |
5 |
1995,00 |